Komplexität und Reduktion

Die Kunst von Frederick Bunsen

Thorsten Obrist 2001

Frederick D. Bunsen
Altar-Installation (mit Dieter Kränzlein), Karls-Kaserne Ludwigsburg 2001

english translation

Zum Autorenverzeichnis
Zum Hauptverzeichnis

Die aufgehende Welt bringt gerade das noch Unentschiedene und Maßlose zum Vorschein und eröffnet so die verborgene Notwendigkeit von Maß und Entschiedenheit. Indem aber eine Welt sich öffnet, kommt die Erde zum Ragen... Welt verlangt ihre Entschiedenheit und ihr Maß und läßt das Seiende in das Offene ihrer Bahnen gelangen.
Martin Heidegger

Der Titelaufkleber eines früheren Bildes wie versehentlich mitten auf der Bildfläche vergessen - künstlerischer Kompositionswille und dadaistischer Zufall befinden sich im spannungsvollen Wechselspiel.

Das Wort André Massons vom bildbestimmenden "kontrollierten Zufall" hat seine Berechtigung auch für die Arbeit von Frederick Bunsen. Das Eingefügtsein gefundener Gegenstände, insbesondere aus sogenannten "armen Materialien" - das "Objet trouvé" von Duchamp und Dada - findet hier seine Fortführung als Bestandteil einer Parabel auf alles weltliche Wirken. Denn die rein formale (didaktische) Abstraktion ist nicht Bunsens Sache: auf subtile Art und Weise hält die Anekdote Einzug in der Kunst Bunsens.

Die Bewegung, die von der ausdruckshaften Malerei, der fast gewalttätigen Bearbeitung der Leinwand ausgeht, wird stets aufgefangen durch eine streng lineare Komponente, die dem Betrachter seine präzise Verortung, sein Gleichgewicht angesichts der Leinwand vermittelt. Hier kommt die "Erde zum Ragen", so wie Heidegger sie verstand, als das "alles Tragende" als das in sein Gesetz Geborgene und ständig Sichverschließende". Die Gerade/ das Quadrat geben dem Betrachter gleichsam einen Durchblick auf das alles durchwirkende Prinzip der Ordnung hinter dem beunruhigenden Chaos. In solcher Vorstellung spielt die Zentralperspektive keine Rolle mehr: Der Betrachter muss sich selbst im Raum im Verhältnis zum Bild aktiv erleben. Vom Bild wird hier nichts diktiert. Das intuitive Moment der expressiven Geste, das Chaos wird aufgehoben im Stabilisierenden, Entropischen. Die ungebundene Kraft (Komplexität) wird "orientiert" (Reduktion).

Die grundlegenden künstlerischen Positionen Frederick Bunsens haben sich zwischen 1980 und 1990 herausgeschält, auf dem Humus des amerikanischen "Abstrakten Expressionismus" und des westeuropäischen "Informel". Als Intellektueller aus Leidenschaft reflektierte Bunsen seine Kunst in der persönlichen Auseinandersetzung mit einem der großen Geister des 20. Jahrhunderts, Niklas Luhmann. Dabei darf es als Bunsens Verdienst angesehen werden, dass der Bielefelder Soziologe viele Anregungen für eine systemtheoretische Grundlegung in der Kunstwissenschaft gewinnen konnte. Nach eigener Auskunft war für Bunsen die Begegnung mit Luhmann ein bis heute fortwirkendes Schlüsselerlebnis in seiner künstlerischen Theorie und Praxis. Jenseits aller Theorie aber entfaltet sich das autonome Kunstwerk, das sich zuletzt den Begriffen entzieht, getragen von einer Experimentierfreude hinsichtlich Material, Form und Farbe, wie sie das gesamte künstlerische Schaffen von Frederick Bunsen bis heute durchwirkt.

(English Translation)
Complexity and Reduction
The artwork of Frederick Bunsen

"The ensuing world brings to light that still undetermined and immeasurable and in such a way opens the hidden necessity of measure and determination. In the same degree that a world opens itself it also arrives at its own differentiation. A world requires its own differentiation and its own measure and lets the being in its nature reach its way through that openness."
Martin Heidegger

The artist inadvertently mounted a picture label of a previous work on the centerfield of his latest picture surface - seemingly forgotten - the will of artistic composition and dadaistic coincidence within a tension-filled exchange. The words of André Masson on a picture's self-determining "controlled coincidence" finds its merit also in the work of Frederick Bunsen. Found objects are embedded, particularly so-called "poor materials" - the "Objet trouvé" of Duchamp and Dada - which find their continuation here as parable-like commentaries on all earthly doings. Indeed the pure formality of didactical abstraction doesn't concern Bunsen: with subtle notion the anecdote emerges from his art.

Sweeping movements arise from his expressive painting, becoming most apparent in his virtually violent treatment of the canvas surface, but the work is continuously balanced by a strictly linear component that relays to the observer his own personal placement within the picture: The line mediates a concluding word despite the surface's all-powerful expression. The "very earth comes to thrust itself", as Heidegger related, as something "universally fundamental, contained in a virtual law of unwavering security and continuous self-enclosure". For the observer, both the straight line and square shed insights on the all incisive principle of order beside the nervous chaos as it were. In this mind's eye central-perspective no longer plays a role: The observer has no choice but to actively experience himself in the space of a relationship to the picture. The picture dictates nothing. Within the intuitive element of expressive gesture chaos is lifted in a stabilizing entropy. The unrestricted force (complexity) becomes orientated as the order of the system.

The principle artistic positions contained in the present work of Frederick Bunsen resolved themselves in the years after 1980, on the fertile grounds of American abstract expressionism and West European Informal. With his passion for intellectual discourse Bunsen reflectively set his art in personal confrontation with one of the great minds of the 20. Century, systems theorist, Niklas Luhmann. It can be regarded as Bunsen's merit that the Bielefelder sociologist could win many an encouraging stimulus for his systems theoretical foundation of art and social science. According to the artist, the personal encounter with Luhmann was a decisive experience in the ongoing advancement of his artistic theory and practice. Over and beyond that theoretical basis Bunsen's autonomous artwork continues to unravel, adverting any attempts at conceptualisation. It is sustained by a real joy for experimentation regarding material, form and color, the very manner in which the entire artistic field of Frederick Bunsen continues to persevere.

Top


© 2001